Planung mit maßgeschneiderter Wärmequelle

Auf Grundlage der kommunalen Wärmeplanung lässt sich der Wärmebedarf gezielt analysieren und eine maßgeschneiderte Versorgung über die entsprechenden Wärmequellen entwickeln.

Die Langfristplanung der Wärmeversorgung schafft Investitionssicherheit und ebnet den Weg zur Klimaneutralität.  Durch die Einbindung erneuerbarer Wärmequellen und eine intelligente Nutzung vorhandener Ressourcen wird der CO2-Ausstoß künftig reduziert.

Als natürliche Wärmequelle, die beispielsweise für Wärmepumpenprozesse benötigt wird, können Luft, das Erdreich und Wasser dienen. So nutzt die Luft-Wärmepumpe die Umgebungsluft als Wärmequelle. Eine Wasser-Wärmepumpe arbeitet mit Grundwasser und die Sole-Wärmepumpe holt sich die Energie aus dem Erdreich. Alternative Wärmequellen wie z.B. Abwasser, Oberflächenwasser oder industrielle Abwärme werden auf ihren Einsatzfähigkeit hin ebenfalls überprüft.

Nehmen Sie hier Kontakt auf!