Klimaziele erreichen
Die Sicherung einer nachhaltigen Zukunft gelingt uns nur dann, wenn die Dekarbonisierung innerhalb der Energieversorgung eine zentrale Rolle einnimmt. Ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen wird aktuell durch die Wärme- und Stromerzeugung produziert. Von diesem Wert müssen wir schnellstmöglich runter.
Die Transformation ist jedoch komplex und wird sich wohl über Generationen hinziehen, denn unser aller Handeln wird sich erst sukzessive verändern. Bei der Umsetzung des Ziels „Dekarbonisierung“ in den Kommunen ist zudem immer eine Abwägung von Klimaziel und wirtschaftlichen Abhängigkeiten vorzunehmen. Zielkonflikte liegen auf der Hand, können aber mit unserer langjährigen Erfahrung minimiert werden.
In der Planungsphase der kommunalen Wärmewende gilt es, sowohl den Ausstoß klimafeindlicher Emissionen zu reduzieren als auch zukunftsfähige Technologien zu evaluieren.
Das Wärme-Netzwerk mit der Vielzahl unterschiedlicher kompetenter Partner-Unternehmen begleitet Sie auf diesem Weg! Von der Konzept-Phase bis hin zum operativen Betrieb.
Dekarbonisierung – Maßnahmen jetzt ergreifen

Durch den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Wärmequellen können Kommunen und Privatpersonen schon viel zur Dekarbonisierung beitragen. Als Alternative kommen Wärmepumpen und Wärmenetze immer mehr zum Einsatz, damit der klimaneutrale Gebäudebestand anwächst.
Lassen Sie uns gemeinsam an dem Thema „Dekarbonisierung“ arbeiten!