klimaneutrale Wärmeversorgung
Das Klimaschutzgesetz sieht vor, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral wird. Hierzu wird unter anderem die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energie umgestellt. Die Kommunen spielen bei der Wärmewende eine große Rolle und sind seit Verabschiedung des Gebäude-Energiegesetzes (GEG) aufgefordert, eine Wärmeplanung aufzustellen.
Wärmeplanung – Maßnahmen jetzt ergreifen

Die kommunale Wärmeplanung bezieht sich auf das gesamte Gebiet einer Gemeinde: Öffentliche Gebäude und Liegenschaften genauso wie private und gewerbliche Immobilien. Durch die Kenntnis und zentrale Datenhaltung aller Gebäude, der Wege und ihren Rechten sowie allen Infrastruktureinrichtungen übernimmt die Kommune die zentrale Rolle bei der Planung und Entwicklung. Durch Quartier bezogene Konzepte, beispielsweise mit dezentralen Wärmepumpen oder der Errichtung von leitungsgebundenen Wärmenetzen, kann die Wärmewende Stück für Stück realisiert werden.
Das Wärme-Netzwerk ist konzeptionell und praktisch auf die Umstellung der Wärmeversorgung vorbereitet und unterstützt Sie in allen Leistungsphasen angefangen vom Konzept bis hin zum Betrieb.
Fragen zu Ihrem kommunalen Wärmeprojekt?